Bitte klicken Sie hier, wenn Sie diese Nachricht in einem Webbrowser anzeigen wollen.

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Liebe Freundinnen und Freunde!

Die Frage der möglichen Gestaltbarkeit unserer Gegenwart, mit dem Fokus auf die aktuell zu beobachtenden wie auch die bereits erwartbaren zukünftigen Herausforderungen, stand bei unseren Juni-Veranstaltungen im Mittelpunkt. So konstatierte Prof. Dr. Peter Strasser in seinem Vortrags- und Gesprächsabend ,Süchtig nach Sinn. Über Zeitenwende und Gefährdungen’ am 22.6. die verstärkte Individualisierung von Lebensentwürfen und, damit in Zusammenhang stehend, die um sich greifende zwanghafte Suche nach dem Sinn des Lebens bzw. die permanente „Selbstneuerfindung des Sinns“. Der „Spiritualitätsmarkt“ wisse geschickt darauf zu reagieren, mit der ganz und gar nicht harmlosen Konsequenz der Ablehnung des rationalen Denkens, sowie in Zusammenhang stehend mit weltweit erstarkenden Kollektivismen, die teilweise durchtränkt sind von faschistoidem Gedankengut. Dem entgegengesetzt, spricht er sich für die „Caritas“ nicht nur als Ideal, sondern als tätige Nächstenliebe und damit als wesentlichen, überall umsetzbaren Beitrag zur Gestaltung der Welt aus.

Wie die Zuwendung zum/r Anderen auf Augenhöhe im privaten Bereich, insbesondere in der Familie, gelingen kann, war Thema unserer, trotz hochsommerlicher Temperaturen, sehr gut gebuchten Veranstaltung am 20.6. im Grazer Barocksaal mit Deutschlands bekanntestem Erziehungsexperten, Familien- und Kommunikationsberater Dr. Jan-Uwe Rogge, dessen Bücher in 20 Sprachen übersetzt wurden. Mit vielen anschaulichen Alltagsbeispielen und mit seinem unverwechselbaren Humor deckte Rogge die kommunikativen Verstrickungen auf, die das Miteinander von „kleinen“ und „großen“ Menschen plagen, und zeigte auf, wie mittels genügend Zeit, des notwendigen Zuhörens sowie einer klaren Sprache ein mitfühlender, aufgeschlossener Umgang möglich wird.

Mit diesen Botschaften möchten wir Ihnen, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, einen erholsamen, stärkenden Sommer wünschen – und zugleich auf die Fortsetzung des Themenschwerpunkts ,Gestaltbarkeit’ mit unseren anregenden, auf Austausch abzielendem Herbstprogramm hinweisen: Denn am 26.9. lädt der ehemalige Caritas-Direktor Dr. Franz Küberl zu seinem Vortragsabend ,Zukunft muss nach Besserem schmecken!’ in den Pfarrsaal Deutschfeistritz ein. Ausgehend von der Katholischen Soziallehre als Basis und Wegweiser seines Schaffens, wird Küberl auf sozial durchdachte Lösungsansätze für eine friedliche, barmherzige und gerechte Gesellschaft eingehen, die, getragen von Mut und persönlichem Engagement, in (hoffentlich nicht allzu ferner) Zukunft „nach Besserem schmecken“ muss!

Mit diesem hoffnungsfrohen Blick freuen wir uns schon darauf, Sie im Herbst bei dieser und anderer unseren qualitätsvollen Veranstaltungen, indoor wie outdoor, erneut bei uns begrüßen zu dürfen – es ist sicher etwas für Sie dabei!

Mit herzlichen sommerlichen Grüßen,

Ihre Drin Kathrin Karloff & das ganze Team des Bildungsforums Mariatrost
Vertiefungsweiterbildung
Donnerstag, 13.07., 10:00 Uhr bis Sonntag, 16.07.2023, 13:00 Uhr
Eintauchen in die Welt des heilsamen Singens

Im wunderschönen Schloss Retzhof in der Südsteiermark tauchen wir gemeinsam mit Katharina & Wolfgang Bossinger ein in die Heilkraft des Singens in Verbindung mit Tanzchoreografien, Begegnungsliedern, heilsamen Ritualen und Stimmentfaltungsübungen.
Teilnahmebeitrag: € 580,00
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Retzhof, Dorfstrasse 17, 8435 Wagna bei Leibnitz

>> Anmeldung und Informationen
Mariatroster Herbst in Grado
Donnerstag, 14.9. bis Dienstag, 19.9.2023
Über Charme, Kultur und Erlebnisreichtum in Friaul-Julisch Venetien

Begegnung mit Kunst und Kultur, Erholung und Freude in Gemeinschaft erleben – das gehört zum Mariatroster Herbst in Grado.
Leitung: Ingrid Zechner
Kosten: € 765,00 / Einbettzimmerzuschlag: € 75,00
Eine Anmeldung ist nur noch auf Warteliste möglich!
Fotorechte: Pixabay - Grado-Basilika-Santa-Eurfemia-Grado

>> Anmeldung und Informationen
Auf den Spuren des Klimas durch Graz wandeln
Donnerstag, 14.9.2023, 17:00 - 19:00 Uhr
Ein Klima-Stadtrundgang in der Schöpfungszeit

Beim Klima-Stadtrundgang mit dem ,Klimabündnis Steiermark’ lernen Sie die „Klimabündnis-Gemeinde“ Graz auf eine etwas andere Art und Weise kennen.
Die Veranstaltung ist kostenlos!
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Treffpunkt vor dem Grazer Rathaus, Hauptplatz, 8010 Graz

Kooperationsveranstaltung von der Katholischen Stadtkirche Graz, des Bildungsforums Mariatrost und des Katholischen Bildungswerks.
Fotorechte: Klimabündnis Steiermark

>> Anmeldung und Informationen
Naturapotheke kompakt – Wie Sie jetzt Ihr Immunsystem stärken!
Mittwoch, 20.9.2023, 18:30 - 20:30 Uhr
Einfach ausgeglichener werden – Verbesserung der Darmflora

Die „Kräuterhausapotheke“ mit Maga pharm. Ursula Gerhold ist eine alltagstaugliche, praktische Einrichtung für alle, die ihre Hausapotheke gerne mit den wichtigsten natürlichen pflanzlichen Helfern und traditionell bewährten Anwendungen ausstatten möchten.
Teilnahmebeitrag: € 20,00
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Veranstaltungsort: Pfarrhaus Graz-Herz-Jesu, Salon im 2. Stock, Sparbersbachgasse 58, 8010 Graz

>> Anmeldung und Informationen
Zukunft muss nach Besserem Schmecken
Dienstag, 26.9.2023, 19:00 - 21:00 Uhr

Am 26. September 2023 kommt Dr. Franz Küberl in den Pfarrsaal nach Deutschfeistritz, um über die Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft zu sprechen.
Die Teilnahme ist kostenfrei
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Veranstaltungsort: Pfarrsaal Deutschfeistritz, 8121 Deutschfeistritz 358

Kooperationsveranstaltung des ,Fonds für Arbeit und Bildung' der Diözese Graz-Seckau, des Katholischen Bildungswerks und des Bildungsforums Mariatrost.

Fotorechte: Gerd Neuhold

>> Anmeldung und Informationen
Schöpfung erleben: Vogelstimmen erkennen in den Grazer Eustacchio-Gründen!
Freitag, 29.9.2023, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Auf einer Naturwanderung der besonderen Art lauschen Sie mit der versierten Biologin und Erwachsenenbildnerin Maga Roya Payandeh den Stimmen der dort zu beobachtenden Vogelarten.
Teilnahmebeitrag: € 20,00
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Veranstaltungsort: Eustacchio-Gründe-Graz - Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Eisteichgasse (Linie 6), St. Peter Hauptstraße 35f, 8042 Graz

>> Anmeldung und Informationen
Generationen im Wandel – Herausforderungen und Chancen einer „neuen Kultur der Beziehung“
Samstag, 7.10.2023, 18:30 - 20:30 Uhr
Vortrag und Gespräch mit Prof. Mag. Dr. Franz Kolland

Während zahlreiche Jugendliche in einer Welt des technischen Fortschritts zu Hause sind und miteinander in Social-Media-Kanälen über weite räumliche Distanzen vernetzt sind, verbringen ebenfalls viele Senioren ihre Zeit allein oder in Heimen – fernab vom Rest der Gesellschaft. Der angebotene Vortrag geht der Frage nach, wie trotz dieser Differenzen eine Annäherung zwischen den Generationen ermöglicht und eine „Kultur der Beziehung“, durch die Weitergabe von Wissen und ein Lernen im Austausch, aktiv gestaltet werden kann.
Teilnahmebeitrag: Euro 20,00
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Veranstaltungsort: Bildungsforum Mariatrost - Seminarraum 130, 1. Stock Bürgergasse 2, 8010 Graz

Kooperationsveranstaltung des Katholischen Bildungswerks und des Bildungsforums Mariatrost

Fotorechte: Sol_Haring

>> Anmeldung und Informationen
Lehrgang „Let's go digital 2.0“
Oktober 2023 bis April 2024
Erweitern Sie Ihre digitale Kompetenz!

Am 19. Oktober startet der Lehrgang des Bildungsforums Mariatrost und des Katholischen Bildungswerks - ein Bildungsangebot am Puls der Zeit!
Die ein- bzw. zweitägigen Module können auch einzeln als Weiterbildung absolviert werden.


Präsenzmodule:
Modul 1: „Film ab! Jetzt drehe ich!“
Donnerstag, 19.10., 9-17 Uhr, Freitag, 20.10.2023, 9-13 Uhr
Modul 2: „Kommunikation online - so gelingt der digitale Aufritt“
Donnerstag, 16.11., 9-18 Uhr, Freitag, 17.11.2023, 9-13 Uhr
Modul 3: „Präsenz + Online = Hybrid?“
Donnerstag, 14.12.2023, 9-18 Uhr
Modul 4: „Wie bringe ich meine Veranstaltung online?“
Donnerstag, 18.01.2024, 9-18 Uhr
Modul 5: „Kamera, Licht & Ton“
Donnerstag, 01.02.2024, 9-18 Uhr
Modul 6: „Der Weg zum Podcast“
Freitag, 08.03.2024, 9-18 Uhr
Abschluss mit Abschlusspräsentation am Donnerstag, 25.04.2024, 9-17 Uhr

Teilnahmebeitrag: Alle Präsenzmodule & Mooc: € 350,00
Einzelworkshop 1-tägig: € 60,00 / 2-tägig: € 90,00
Kostenreduktion für diözesane Mitarbeiter:innen

>> Anmeldung und Informationen
Externer (Veranstaltungs-)Tipp
Mittwoch, 12.07.2023, 14:00 - 19:00 Uhr
Eis-Eis-Baby

Eis selber machen kann jetzt jede:r lernen
Möchtest du lernen, wie man selbst köstliches Eis herstellen kann? Dann haben wir die perfekte Lösung für dich!
In diesem Eiskurs erlernst du Grundlagen der Eisherstellung, wie die Auswahl der richtigen Zutaten, damit du auch zuhause dein Lieblingseis kreieren kannst. Der Kurs beinhaltet Rezepte für verschiedene Eissorten, wie Milcheis, Fruchteis, Sorbets und Parfaits. Außerdem zeige ich dir verschiedene Toppings und Hippen-Dekor für deinen perfekten Eisbecher. Naschen ist ausdrücklich erwünscht!
Leitung: Eugen Jandl, Konditormeister
Kosten: € 89,00 Teilnahmebeitrag inkl. Seminargetränk, Unterlagen und Lebensmittelkosten
Anmeldung bis 7. Juli unter: kontakt@hausderfrauen.at oder 03113/2207 (Mo – Fr 8.30 – 12.30 Uhr) oder unten stehender Link
Veranstaltungsort & Veranstalterin: Haus der Frauen – Bildung Spiritualität Auszeit, St. Johann/Herberstein 7, 8222 Feistritztal
Fotorechte: pixabay

>> Alle Details finden Sie online unter diesem Link
Bildungsforum Mariatrost, Bürgergasse 2/3. Stock, 8010 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: |

DVR-Nummer: 0029874/1024

Für den Inhalt verantwortlich:

Falls Sie keinen Newsletter mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier um sich abzumelden.